Es bloggt für euch: Tanja
Lebensmittelverschwendung ist grosses Thema, dass uns alle aufhorchen lassen sollte. Wir die genug zu essen haben werfen tonnenweise gute Lebensmittel weg und andere müssen Hunger leiden. Dies ist nicht fair und wir können leider auch nicht alle vor dem verhungern retten. Was wir jedoch können, ist die Lebensmittel die wir haben zu schätzen und sie nicht wegzuwerfen. Wir versuchen daher so wenig Lebensmittel wegzuschmeissen wie irgend möglich. Dies beginnt mit einem bewussten Einkauf und Planung was wann gebraucht wird. Ebenso ist es Wichtig die Lebensmittel als Ganzes zu sehen und nicht nur die „besten Stücke“ zu nutzen. So lassen sich zum Beispiel Broccoli- und Blumenkohlstiele bestens schälen und genauso mitverarbeiten wie die schönen Röslein. Generell lassen sich Gemüseresten die beim Rüsten entstehen super zu Bouillon/Brühe einkochen. Im nächsten Blogartikel werde ich euch das Rezept dafür aufschreiben. Nach dem gleichen Prinzip lassen sich aus Spargelschalen oder Erbsenhüllen wunderbare Suppen kochen.
Ja wir essen auch Fleisch und dies gerne, heisst aber noch lange nicht, dass es jeden Tag und immer Fleisch geben muss. Gerade wenn man jedoch auf tierische Produkte nicht verzichten will gehört es für mich dazu, dass das Tier solange es leben durfte ein gutes Leben haben durfte und dass wir nicht nur die Premium Stücke essen. So gibt es bei uns auch Innereien oder die Knochen werden für die Bouillon mit ausgekocht.
Wenn ihr zu viel Gemüse oder Früchte habt die Ihr nicht schnell genug verbrauchen könnt gibt es zahlreiche tolle Rezepte um Sie haltbar zu machen. Marmelade, Sirup und Fruchtleder für Früchte. Eintöpfe, Suppen und Saucen für Gemüse. Genauso kann trocknen oder einfrieren eine tolle Sache sein. Ihr werdet hier in meinem Blog immer wieder Rezepte und Ideen finden.
Leider ist es mit der Lebensmittelverschwendung nicht in der eigenen Küche getan. Wenn Ihr selber etwas gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen möchtet, könnt ihr euch in eurem Umfeld achten, wo es Lebensmittel zu retten gibt. Ich nehme aus Diesem Grund immer die einzelnen Bananen weil diese meist liegen gelassen werden und so eher entsorgt werden.
Lebensmittelverschwendung im grossen Stil wurde diese Woche in der Schweiz publik als 30 Tonnen gute Bio-Tomaten in der Biogasanlage hätten landen sollen. Der Verein Grassrooted hat dies über Soziale Medien bekannt gemacht und eine Verteilung organisiert um diese Tomaten zu retten.
Danke an alle die wie wir Tomaten gerettet haben. Die 30 Tonnen wurden gerettet. Was wir mit unseren 40kg gemacht haben werdet ihr mit den Rezepten in den nächsten Blogartikeln finden.
Hier noch ein paar Bilder der Tomatenrettungsaktion:
Unser perfekten Tomaten




Kommentar schreiben